Stephansdom: Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus
Mit einem "Requiem für seine Heiligkeit Papst Franziskus" nimmt Österreich am Montagabend nochmals offiziell Abschied vom Papst. Zu dem Gottesdienst um 18 Uhr lädt der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner. Er steht dem Requiem vor und wird auch predigen. Auch die Spitzen von Kirche und Staat werden dem vor einer Woche verstorbenen Papst nochmals die letzte Ehre erweisen. Neben den meisten heimischen Bischöfen und vielen weiteren hochrangigen kirchlichen Vertreterinnen und Vertretern wird u.a. auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Requiem teilnehmen.
Das Requiem wird live auf ORF III sowie auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien unter https://www.youtube.com/watch?v=s5N7-C7G2qk übertragen. Eine Live-Übertragung bietet auch "radio klassik Stephansdom".
Vonseiten der Bischofskonferenz nehmen die Bischöfe Manfred Scheuer, Wilhelm Krautwaschl, Werner Freistetter, Hermann Glettler, der Wiener Administrator Josef Grünwidl, sowie die Weihbischöfe Franz Scharl, Anton Leichtfried, Stephan Turnovszky, Hansjörg Hofer und Johannes Freitag sowie Abt Vinzenz Wohlwend und Generalsekretär Peter Schipka am Requiem teil. Auch der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, nimmt teil; mit ihm auch viele weitere Diplomaten, u.a. Argentiniens Botschafter Gustavo Zlauvinen.
Die heimischen Orden werden an erster Stelle vom Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt em. Korbinian Birnbacher, und Generalsekretärin Sr. Christine Rod repräsentiert. Auch die Ökumene ist hochrangig vertreten: Ihr Kommen zugesagt haben u.a. der armenisch-apostolische Bischof und Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Tiran Petrosyan, der koptisch-orthodoxe Bischof Anba Gabriel, der syrisch-orthodoxe Chorepiskopos Emanuel Aydin, der methodistische Superintendent Stephan Schröckenfuchs, der anglikanische Kanonikus Patrick Curran, Hirte Walter Hessler von der Neuapostolischen Kirche und der Vorsitzende der Freikirchen Pastor Franz Gollatz.
Auch andere Religionsgemeinschaften geben Papst Franziskus die letzte Ehre: Ümit Vural, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, und Gerhard Weißgrab, Präsident der Buddhistischen Religionsgesellschaft.
Die Politik wird neben Bundespräsident Van der Bellen an erster Stelle von Bundeskanzler Christian Stocker repräsentiert. Ihr Kommen zugesagt haben zudem Nationalratspräsident Walter Rosenkranz, die Ministerinnen Anna Sporrer, Eva-Maria Holzleitner und Claudia Plakolm, Bundesratspräsidentin Andrea Edgar-Gitschthaler, der Präsident des Verfassungsgerichtshofs Christoph Grabenwarter, die Präsidentin des Rechnungshofes Margit Kraker.
Musikalisch wird der Gottesdienst mit dem Requiem in c-moll von Michael Haydn ("Schrattenbachrequiem") gestaltet. Am Ende erklingt das Stück "In paradisum" aus dem Requiem op. 41 von Gabriel Fauré. Es singen und spielen der Wiener Domchor und das Wiener Domorchester; an der Orgel spielt Domorganist Ernst Wally. Die musikalische Gesamtleitung hat Domkapellmeister Markus Landerer inne.
(Serviceinformation: Redaktionen, die aus dem Dom berichten wollen, müssen sich bei der Erzdiözese Wien akkreditieren. Eigene Video- bzw. Filmaufnahmen im Dom sind bei diesem Gottesdienst nicht möglich. Redaktionen, die das Livestreaming-Signal aus dem Dom übernehmen wollen, mögen sich ebenfalls bei der Erzdiözese Wien melden. Ansprechpartnerin dafür ist: Sabine Niedl, media@edw.or.at, Tel.: 01 51552 3971)
Weitere prominente Zusagen
Wie die Bischofskonferenz Montagmittag mitteilte, haben inzwischen weitere hochrangige Vertreter aus Kirche und Politik ihre Teilnahme am Papst-Requiem Montagabend im Stephansdom zugesagt; so etwa der griechisch-orthodoxe Metropolit und Vorsitzende der orthodoxen Bischofskonferenz in Österreich, Arsenios (Kardamakis), der Wiener russisch-orthodoxe Bischof Aleksij (Zanochkin), die beiden Bischofsvikare Nicolae Dura (rumänisch-orthodox) und Ivan Petkin (bulgarisch-orthodox), sowie der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld. Auch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig wird am Requiem teilnehmen, ebenso der Präsident der Alevitischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Yüksel Bilgin.
Quelle: kathpress (28.04.2025)