Geboren am 5.3.1963 in Gleisdorf (Steiermark); 1990 Promotion zum Doktor der Theologie; Priesterweihe am 1.7.1990; danach Kaplan in Hartberg und Knittelfeld; 1998-2006 Pfarrer in Bruck an der Mur; 2006-2015 Regens des Bischöflichen Seminars in Graz; 2009-2015 Regens des "Augustinums" in Graz; Richter am Grazer Diözesangericht; Diözesandirektor des Canisiuswerks.
Am 16. April 2015 von Papst Franziskus zum Bischof von Graz-Seckau ernannt; Bischofsweihe am 14. Juni 2015 im Dom zu Graz.
Aufgaben in der Bischofskonferenz
Vorsitzender der Katechetischen Kommission
Bildung und Schule (Religionsunterricht; Katholische Schulen, Horte und Internate; Kirchliche Pädagogische Hochschulen; Sozialpädagogik;
Katholische Kindergärten/Elementarpädagogik; Erwachsenenbildung; Bibliothekswerk
Laienapostolat (Katholische Aktion Österreich (KAÖ) mit ihren Gliederungen KABÖ/Arbeitnehmer, KAVÖ/Akademiker, KFBÖ/Frauen, KMBÖ/Männer; Katholischer Laienrat Österreichs/KLRÖ; Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände/AKV)
Allianz für den freien Sonntag
Wahlspruch: Deus caritas est (dt.: Gott ist die Liebe, 1.Joh 4,16)
aktualisiert am 2. Februar 2023
Dipl.-Ing. Mag. Stephan TURNOVSZKY
Weihbischof in Wien (seit 6.3.2008)
Geb. am 21. Juni 1964; Priesterweihe am 29. Juni 1998 in Wien; anschließend Kaplan in Wien-Jedlesee; 2000-2005 Pfarrer von Großmugl und Herzogbirbaum; seit 2005 Pfarrer von St. Josef in Baden-Leesdorf.
Am 6. März 2008 zum Titularbischof von Ancusa und Weihbischof für die Erzdiözese Wien ernannt; Bischofsweihe am 12. Mai 2008 im Dom zu St. Stephan in Wien.
Wahlspruch: Sitivit in te anima mea (dt.: Meine Seele dürstet nach dir; Ps 63,2b)
aktualisiert am 12. März 2021
Dr. Anton LEICHTFRIED
Weihbischof in St. Pölten (seit 2006)
Geb. am 30. Mai 1967 in Scheibbs (Niederösterreich); Priesterweihe am 10. Oktober 1991 in Rom; anschließend Kaplan in Oberwölbling und Waidhofen an der Thaya; 2000-2005 Spiritual am Propädeutikum in Horn (gesamtösterreichisches Vorbereitungsjahr für Priesteramtskandidaten); von 4. März 2005 bis 31. August 2017 Regens des Priesterseminars der Diözese St. Pölten.
Am 21. November 2006 zum Titularbischof von Rufiniana und Weihbischof für die Diözese St. Pölten ernannt; Bischofsweihe am 25.02.2007 im Dom zu St. Pölten.
Aufgaben in der Bischofskonferenz
Geistliche Berufe und kirchliche Dienste (Theologie und Ordnung der Weiheämter und Dienste; ARGE der Priesterräte; Ständige Diakone; Ausbildung der Diakone; Propädeutikum; Priesterseminare; Laientheologen; Seminar für kirchliche Berufe/BPAÖ)
Wahlspruch: Da cor docile (dt.: Gib mir ein hörendes Herz; 1 Kön 3,9)
aktualisiert am 12. März 2021
Mag. Dr. Franz SCHARL
Weihbischof in Wien (seit 2006)
Geb. am 5.3.1958 in Oberndorf (Salzburg); Studium der Philosophie und Völkerkunde in Wien, anschließend Theologiestudium in Wien; Priesterweihe am 29.6.1990; anschl. Kaplan in der Pfarre St. Othmar; anschl. Kurat in der Propsteipfarre Wiener Neustadt; 2000-2006 Pfarrer der Pfarre Auferstehung Christi; 2001-2006 Dechant für das Dekanat Wieden/Margareten.
Am 9.2.2006 zum Titularbischof von Gerafi und Weihbischof in Wien ernannt; Bischofsweihe am 23.4.2006 im Dom zu St. Stephan in Wien.
Aufgaben in der Bischofskonferenz
Anderssprachige Pastoral
Roma, Sinti und Jenische
Menschenhandel
Hilfswerk „Kirche in Not“
Verfolgte Christen
Wahlspruch: Spiritus est Deus (dt.: Gott ist Geist)
aktualisiert am 12. März 2021
Dr. Benno ELBS
Bischof von Feldkirch (seit 2013)
Geboren am 16. Oktober 1960 in Bregenz; Priesterweihe am 16. Mai 1986 durch Bischof Bruno Wechner; 1986-1989 Kaplan in Bregenz-Mariahilf; 1989 Spiritual, 1990 Rektor des Studieninternats Marianum in Bregenz; 1994-2005 Leiter des Pastoralamts der Diözese Feldkirch; 2005-2011 Generalvikar der Diözese Feldkirch; 2011 vom Konsultorenkollegium zum Diözesanadministrator gewählt.
Am 8. Mai 2013 von Papst Franziskus zum Bischof von Feldkirch ernannt; Bischofsweihe am 30. Juni 2013.
Aufgaben in der Bischofskonferenz
Vorsitzender der Finanzkommission
Caritas (Österreichische Caritas-Zentrale; Konferenz der Caritasdirektoren)
Opferschutz (mit Beirat)
Wahlspruch: Committe Domino viam tuam (dt. Befiehl dem Herrn deinen Weg; Psalm 37,5).
aktualisiert am 12. März 2021
Mag. Dr. Ägidius J. ZSIFKOVICS
Bischof von Eisenstadt (seit 2010)
Geb. am 16.4.1963 in Güssing (Burgenland); Priesterweihe am 29.6.1987 in Eisenstadt; 1987-1988 Bischöflicher Sekretär, 1992-1999 Ordinariatskanzler, 1994 - 2010 Pfarrer in Wulkaprodersdorf, 1996 - 2010 Leiter des Referates für die pastoralen Belange des kroatischen Volksteiles, 1996 - 2010 Schriftleiter der kroatischen Kirchenzeitung "Glasnik", 1.2.1999 - 1.3.2011 Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz.
Am 9. Juli 2010 zum Bischof von Eisenstadt ernannt; Bischofsweihe am 25. September 2010 im Martinsdom zu Eisenstadt.
Aufgaben in der Bischofskonferenz
Europa (ComECE)
Flucht, Migration und Integration
Wahlspruch: Quodcumque dixerit vobis facite (dt.: Was er euch sagt, das tut; Joh 2,5b)
aktualisiert am 12. März 2021
Dr. Manfred SCHEUER
Bischof von Linz (seit 2016)
Geb. am 10.8.1955 in Haibach ob der Donau (Oberösterreich); Priesterweihe am 10.10.1980 in Rom; 1980-1983 Kooperator in der Pfarre Steyr-Tabor, 1983-1985 Pfarrer von St. Georgen an der Gusen (beide Diözese Linz); 1985-1988 Assistent im Arbeitsbereich Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau (Prof. Greshake); 1988-1996 Spiritual im Priesterseminar der Diözese Linz; 1988-2000 Lehraufträge an der Katholisch-Theologischen Hochschule Linz und an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Salzburg sowie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten; 1997-1999 Studentenseelsorger in Freiburg im Breisgau; 1999-2000 Moderator in Linz-Stadtpfarre; 2000-2003 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte I an der Theologischen Fakultät Trier.
Am 21.10.2003 zum Bischof von Innsbruck ernannt. Bischofsweihe am 14.12.2003 im Dom zu Innsbruck. Am 17.01.2016 Amtseinführung als Bischof von Linz.
Bischof Scheuer wurde bei der Sommervollversammlung 2020 in Mariazell (15. - 18. Juni) zum stellvertretenden Vorsitzenden der Bischofskonferenz gewählt. Er folgt auf Erzbischof Franz Lackner, der den Vorsitz übernahm.
Aufgaben in der Bischofskonferenz
Stellvertretender Vorsitzender der Bischofskonferenz
Mitglied der Glaubenskommission
Ökumene (Ökumene-Kommission; Gemischte Kommission; Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich/ÖRKÖ; Kontakt zum Judentum)
Missionsverkehrsarbeitsgemeinschaft/MIVA
Mauthausen Komitee
Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus
Pro Scientia
Wahlspruch: Spiritus vivificat (dt.: Der Geist macht lebendig)
Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene