Geb. am 14.6.1952 in Hollenthon (Niederösterreich); Priesterweihe am 29.6.1976 in Wien; 1976-1978 Kaplan in Gloggnitz; 1978-1984 Assistent am Institut für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien und Lehrbeauftragter für Homiletik; 1978-1983 Studienpräfekt im Wiener Priesterseminar; 1983-1992 Pfarrer in Krumbach, ab 1986 Provisor der Pfarre Bad Schönau; 1987-1997 Leiter des Pastoralamtes der Erzdiözese Wien; ab 1993 Dozent für das Fach Homiletik an der Phil.-Theol. Hochschule Heiligenkreuz.
Am 26.12.1996 zum Titularbischof von Mathara in Numidien und Weihbischof in Wien ernannt, Bischofsweihe am 22.2.1997 im Dom zu St. Stephan in Wien; am 22.5.2001 zum Bischof von Gurk ernannt.
Am 17. Mai 2018 hat der Heilige Stuhl die Ernennung zum Bischof von St. Pölten veröffentlicht; der Amtsantritt erfolgte am 1. Juli 2018.
Aufgaben in der Bischofskonferenz
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wirtschaft, Landwirtschaft
Kirche und Sport
Wahlspruch: Et verbum caro factum est
(dt.: Und das Wort ist Fleisch geworden; Joh 1,14)
aktualisiert am 17. Juni 2021
Mag. Dr. Franz LACKNER OFM
Erzbischof von Salzburg (seit 2013), Metropolit der Kirchenprovinz Salzburg
Geboren am 14.7.1956 in Feldbach (Steiermark); 1984 Eintritt in den Franziskanerorden in Reutte in Tirol, 1989 Ewige Profess; Priesterweihe am 23.6.1991 in Graz; 1997-1999 Professor für Metaphysik am "Antonianum", der Ordenshochschule der Franziskaner in Rom; 1999-2002 Provinzial der Wiener Franziskanerprovinz; seit 1999 Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz.
Zum Titularbischof von Balecium und Weihbischof der Diözese Graz-Seckau ernannt am 23.10.2002; Bischofsweihe im Dom zu Graz am 8.12.2002.
Am 10.11.2013 vom Dom- und Metropolitankapitel von Salzburg zum Erzbischof von Salzburg gewählt, von Papst Franziskus am 18.11.2013 bestätigt, kanonische Besitzergreifung der Diözese am 7.1.2014, Amtseinführung am 12.1.2014. Bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz 2015 (2. - 5. März) wurde Erzbischof Lackner zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Bei der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz 2020 in Mariazell (15. - 18. Juni) wurde Erzbischof Lackner zum Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Kardinal Christoph Schönborn.
Aufgaben in der Bischofskonferenz
Vorsitzender der Bischofskonferenz und damit zuständig für die Bereiche Staat und Kirche, sowie Mitglied der CCEE (Rat der Europäischen Bischofskonferenzen)
Mitglied der Glaubenskommission
Mitglied der Finanzkommission
Universitäten und Theologische Fakultäten/Hochschulen (Kontaktkomitee; Theologische Kommission; Salzburger Hochschulwochen)
Mit der Emeritierung von Kardinal Christoph Schönborn interimistisch übernommene Zuständigkeiten:
Medien (Kathpress; Medienreferat der Bischofskonferenz; Katholische Medienakademie)
Ordensgemeinschaften (gemeinsam mit Abt Vinzenz Wohlwend)
YouCat und YouCat-Produkte
Wahlspruch: Illum oportet crescere (dt.: Er - Christus - muss wachsen; Joh 3,30)
Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene